Was Sie über das aktualisierte Einreiseverbot wissen sollten

Ab dem 18. Oktober werden neue US-Reisebeschränkungen zu den bereits bestehenden im Rahmen des "Reiseverbots" eingeführt, das während des ganzen Jahres hindurch in Kraft getreten ist.
Bürger aus Ländern, die Teil des Programms für visumfreies Reisen sind, werden von diesen neuen Maßnahmen nicht betroffen sein, aber es ist wichtig, sie zu berücksichtigen, wenn Sie Staatsangehöriger eines der Länder sind, die in diesen Beschränkungen enthalten sind.
Die neuen Maßnahmen erzwingen Reisebeschränkungen für Reisende aus Venezuela, dem Tschad und Nordkorea. Vor der Bekanntgabe dieser Beschränkungen betraf das Verbot bereits Reisende aus Somalia, Jemen, Syrien, Libyen und dem Iran. Der Sudan wurde ebenfalls in diese Liste aufgenommen, wird jedoch als eingeschränktes Land gestrichen, da diese neuen Maßnahmen eingeführt werden.
Dies ist das dritte Mal, dass Präsident Trump ein Einreiseverbot in den Vereinigten Staaten verhängt. Der erste Versuch kam im Januar und richtete sich an sieben Länder mit einer muslimischen Mehrheitsbevölkerung sowie an Flüchtlinge im Allgemeinen. Bundesgerichte im ganzen Land blockierten dieses Verbot, das im Juni dieses Jahres den Weg zum zweiten Verbot ebnete.
Im Juni wurde das Verbot etwas abgemildert, hatte aber immer noch einen sehr ähnlichen Fokus. Der Irak, der bisher zu den eingeschränkten Ländern zählte, wurde nicht mehr in das Verbot einbezogen. Die übrigen sechs Länder waren noch eingeschlossen, doch laut der Anordnung der Exekutive würden Personen aus dem Iran, Libyen, Somalia, Sudan, Syrien und dem Jemen mit einem glaubwürdigen Anspruch auf ein "gutgläubiges Verhältnis" zu einer Person oder einem Unternehmen in den Vereinigten Staaten´ dorthin reisen dürfen.
Es war anfangs nicht ganz klar, was mit diesem Begriff einer "gutgläubigen" Beziehung zu jemandem oder etwas anderem im Land gemeint war, aber die Behörden versuchten dies zu klären. Im Wesentlichen würde sich ein nahes Familienmitglied als eine ausreichende Verbindung mit dem Land klassifizieren, um vom Verbot ausgenommen zu werden. Dies bedeutete jedoch nur wirklich sehr enge Familienangehörige; Eltern, Schwiegereltern, Ehegatten, Kinder, erwachsene Söhne oder Töchter (einschließlich Schwiegereltern) und Geschwister (einschließlich Halb- und Stiefgeschwister). Andere familiäre Bindungen, wie Großeltern oder sogar Verlobte, gelten nicht als "gutgläubige" Bindungen, da sie nicht der Definition von "Familie" entsprechen, die im US Immigration and Nationality Act enthalten ist.
Viele der Kontroversen, die nach der Ankündigung des zweiten Verbots folgten, basierten auf dieser schlammigen Definition von "gutgläubigen" Beziehungen mit Menschen. In vielen der betroffenen Länder ist es durchaus üblich, dass jemand von einer Tante, einem Onkel oder Großelternteil aufgezogen wird. Viele hielten diese Einschränkung daher für ungerecht.
Bezüglich der Beziehungen zu Organisationen in den USA bezieht sich dies insbesondere auf Bildungs- oder Berufseinrichtungen. Um diese Art von Beziehungen nachzuweisen, müssen Reisende aus Ländern, die in den Beschränkungen enthalten sind, formelle und schriftliche Beweise vorlegen. Alles in allem waren die Restriktionen, die im Rahmen des zweiten Verbots eingeführt wurden, lockerer als die des ersten Verbots und gaben den Menschen, die offensichtliche und berechtigte Gründe hatten, sich in den Vereinigten Staaten aufzuhalten, einen gewissen Spielraum.
Das war also das zweite Verbot, das im Juni umgesetzt wurde. Abgesehen von den aufgehobenen Beschränkungen für den Sudan ist dies alles noch in Kraft. Der Oberste Gerichtshof soll am 10. Oktober die Argumente zur Rechtmäßigkeit der Verfügung in der kommenden Amtszeit anhören. Nachdem die Kläger etwa vier Monate Zeit hatten, um Argumente gegen das Verbot zu entwickeln, könnte die kürzlich aktualisierte Verordnung die Angelegenheit erschweren. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs könnte sich dadurch verzögern.
Auch nach der zweiten Verfügung der Exekutive könnte der Zeitpunkt dieser Aktualisierung relevant sein. Die erneute Verfügung wurde erteilt, als die temporäre Befristung der Visaerteilung kurz vor dem Ende ihrer 90-Tage-Gültigkeit lag. Die 120-tägige Sperrfrist für die befristete Aufnahme von Flüchtlingen läuft Ende Oktober aus. Ob die Trump-Regierung diese Maßnahmen ausweiten will, ist noch offen, aber wir werden es vermutlich sehr bald herausfinden, wenn die Frist für die Festlegung der Flüchtlingsgrenze am 1. Oktober abgelaufen ist.
Warum also wurden Venezuela, Tschad und Nordkorea in das Verbot einbezogen? Bei Letzterem ist es vielleicht nicht sehr überraschend. Die Spannungen zwischen den USA und Nordkorea haben sich ständig verschärft, und wir dürfen nicht zu schockiert darüber sein, dass dieses Verbot in Kraft getreten ist. Dennoch wird es nicht überraschen, dass nicht viele Nordkoreaner die USA besuchen. Nordkorea habe mit den USA "in keiner Weise" kooperiert und keine der Anforderungen erfüllt, so das Weiße Haus.
Was den Tschad betrifft, so ist das Verbot das Ergebnis des Austauschs von Geheimdiensten. Der Austausch von Informationen ist ein großer Teil der Reiseregelungen im Allgemeinen und ein großer Faktor für die Gegenseitigkeit des Visa Waiver Programms. Eine der Voraussetzungen für die Aufnahme in das Visa Waiver Programm ist eine Verpflichtung zur Weitergabe von Passagierinformationen an die USA. Die USA erkennen an, dass der Tschad eine wichtige Rolle bei der Terrorismusbekämpfung spielt, sagten jedoch, dass er die erforderlichen Informationen im Zusammenhang mit dem Terrorismus und andere öffentliche Informationen nicht mit dem Land teilt. Während bei Nordkorea niemand in die USA einreisen darf, suspendiert das Verbot für den Tschad insbesondere die Visa B1 und B2 (Touristen- und Geschäftsreisevisa) für dessen Staatsangehörige.
Für Venezuela ist dies etwas anders, da das Verbot keine Auswirkungen auf die breite Öffentlichkeit haben wird. Das Weiße Haus hat gesagt, dass die venezolanischen Behörden es versäumt haben, mit US-Beamten zusammenzuarbeiten, um zu überprüfen, ob ihre Bürger Bedrohungen für die nationale Sicherheit oder die öffentliche Sicherheit darstellen. In diesem Fall wird das Verbot jedoch nur für venezolanische Regierungsbeamte umgesetzt.
Insbesondere Beamte, die sich mit Staatssicherheit, Strafverfolgung und Migration befassen, werden von der Einreise in die USA ausgeschlossen. Neben den Beamten werden auch ihre direkten Familienangehörigen von diesem Verbot betroffen sein. Für die breite Öffentlichkeit sind keine spezifischen Beschränkungen festgelegt worden. Stattdessen hat die Trump-Administration lediglich gesagt, dass sie sich mit "geeigneten zusätzlichen Maßnahmen konfrontiert sehen werden, um sicherzustellen, dass die Informationen der Reisenden auf dem neuesten Stand bleiben".
Dennoch wird in all diesen Fällen ein diplomatisches Visum immer das Verbot außer Kraft setzen. Daher wird beispielsweise jedem venezolanischen Beamten, der ein diplomatisches Visum hat, um an einer UN-Sitzung teilzunehmen, weiterhin die Einreise in das Land gewährt.
Im Gegensatz zu den vorherigen Verfügungen, die Präsident Trump in Bezug auf Reiseverbote erlassen hat, scheint diese Verordnung nicht ganz so sehr auf die Mehrheit der muslimischen Länder ausgerichtet zu sein. Dennoch sagen die Fraktionen der Opposition nach wie vor, dass es sich immer noch um ein "muslimisches Verbot" in getarnter Form handelt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass in diesem Verbot keine Zeitrahmen oder Limits der geltenden Beschränkungen erwähnt werden. Da dieses Verbot mit dem im Juni verschmilzt, wird Washington sicherlich eine Zeit der Verwirrung und Überprüfung für eine Weile erleben.
Wie wir oben in diesem Artikel bereits erwähnt haben, sollten diese aktualisierten Reisebeschränkungen auf keinen Fall Auswirkungen auf Personen haben, die im Rahmen des Programms für visumfreies Reisen reisen. Mit diesem Programm können Bürger aus 38 Ländern ohne Visum in die USA reisen. Stattdessen können sie sich einfach online bei ESTA bewerben, was ihnen das Recht gibt, für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen geschäftlich oder im Urlaub in die USA zu reisen. Die 38 Länder, die Teil des Programms für visumfreies Reisen sind, werden ausgewählt, weil sie "hochwertig, risikoarm" sind und weil sie alle erforderlichen Informationen mit den USA teilen. Aus diesem Grund werden die Reisenden automatisch über das "Elektronische System für die Reisegenehmigung" (Electronic System for Travel Authorization, ESTA) überprüft.
Es ist aber natürlich möglich, ein ESTA zu haben und z. B. ein doppelter Staatsbürger von Venezuela zu sein. In diesem Fall ist das ESTA weiterhin zu 100 % gültig, aber Sie können sich bei Ihrer Ankunft in den USA einer etwas umfassenderen Überprüfung unterziehen. Solange Sie ein ESTA besitzen, haben Sie immer das Recht, zu einem US-Einreisehafen (d. h. dem Flughafen) zu reisen, wobei es immer einem Grenzschutzagenten obliegt, die endgültige Entscheidung über Ihre Einreise in die USA zu treffen.
Obwohl sich die Reisebeschränkungen in den USA ständig ändern, gibt es bisher keine Anzeichen oder Hinweise darauf, dass das ESTA oder das Visa Waiver Programm betroffen sein werden. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um ein Programm, das den Bürgern aller beteiligten Länder, einschließlich der USA, zugute kommt. Aus diesem Grund ist es eine sehr wertvolle Initiative, die auch dann, wenn der Prozess später noch strenger wird, weiterhin geschützt werden wird.
NEUESTE BEITRÄGE
BLOG-ARCHIV
- January 2022 (1)
- December 2021 (1)
- November 2021 (1)
- September 2021 (1)
- August 2021 (1)
- June 2021 (1)
- May 2021 (1)
- April 2021 (1)
- March 2021 (1)
- January 2021 (1)
- December 2020 (2)
- August 2020 (1)