ESTA Antrag: Bequeme Einreise in die USA
Vor einer Reise in die USA müssen deutsche Staatsbürger ein ESTA beantragen. Dank der neuen Gesetze braucht es für den Großteil der Bürger aus Deutschland kein normales Visum mehr. Durch das Electronic System for Travel Authorization (die Abkürzung lautet ESTA und heißt übersetzt elektronische Reisegenehmigung) sparen sich viele Reisende den Gang zur amerikanischen Botschaft.
Die im Jahr 2009 erlassenen Gesetze bieten den Staatsbürgern diverser Länder den Vorteil, ganz bequem mit ESTA in die USA einreisen zu können.
Was ist das ESTA?
Der genehmigte ESTA-Antrag bzw. das ESTA zu beantragen ist die Voraussetzung, um Reisen in die USA machen zu können. Allgemein erklärt handelt es sich beim ESTA um ein System, das auf elektronischem Weg eine Einreisegenehmigung für den Flug oder die Schifffahrt in die Vereinigten Staaten ausstellt.
Das Visa Waiver Programm, das vom Department of Homeland Security bereitgestellt wurde, eröffnet den Urlaubern die Möglichkeit, schnell einen USA ESTA-Antrag stellen zu können. Dieser Vorgang ist im Vergleich zur Beantragung eines Visums deutlich einfacher und spart hohe Kosten. Der Antrag ESTA kann nämlich ganz einfach im Internet auf diversen Plattformen ausgefüllt werden.
Ein ESTA ermöglicht es, dem Reisenden zwar mit dem Flieger oder dem Schiff in die Vereinigten Staaten zu reisen, doch es ist keine Reisegenehmigung, die zum Einreisen in das Land ermächtigt. Urlauber, die ohne ESTA aus diversen Ländern einreisen wollen, werden am Flughafen/Hafen bereits abgelehnt und haben keine Erlaubnis in das Flugzeug/Schiff zu steigen. Mit dem vom Visa Waiver Programm ausgestellten ESTA können Reisende in die USA fliegen. Bei Landung werden die Einreisenden von der lokalen Behörde überprüft und vor Ort wird entschieden, ob man einreisen darf oder nicht.
Für Personen, die nur eine Zwischenlandung in den USA planen, gelten dieselben Regeln. Alle Reisenden, die mit internationalen Flugzeugen ankommen, sind aufgefordert, aus dem Flugzeug auszusteigen und zur Zoll- und Einwanderungsbehörde zu gehen. Planen Reisende nur einen Weiterflug von den USA aus, dann muss im ESTA-Formular „in Transit“ angeklickt werden.
Wer darf das ESTA ausfüllen und ohne Visum in die USA einreisen?
Staatsbürger von Ländern, die am Visa Waiver Programm mitmachen, sind dazu verpflichtet, ein ESTA Formular für einen Urlaub in den USA zu beantragen.
Folgende Länder gehören beispielsweise dazu:
- Italien
- Deutschland
- Österreich
- Australien
- Neuseeland
- Schweden
- Litauen
- Niederlande
- Portugal
- Belgien
- Luxemburg
- Finnland
- Spanien
- Ungarn
- uvm.
Was sind die Voraussetzungen, um ein ESTA für den Urlaub ausfüllen zu können?
Neben der Staatsbürgerschaft zu einem der zum Visa Waiver Programm gehörenden Länder müssen noch andere Voraussetzungen erfüllt sein.
- Antragsteller müssen im Besitz eines gültigen Reisepasses, der die gesamte Zeit des geplanten Aufenthaltes in den USA gültig ist (auch für Kinder und Babys), sein.
- Es darf zu dieser Zeit kein US-Besuchervisum ausgestellt werden (das brauchen die Staatsbürger jener Länder, die nicht zum VWP gehören).
- Der Grund der Reise muss entweder aus geschäftlichen oder touristischen Gründen sein
- Das Rückflugticket oder die Weiterreise müssen bereits gebucht sein (Flugticket)
- Der Reisende muss eine gültige Kreditkarte besitzen
- Die Dauer der Reise liegt unter 90 Tagen
- Der Passagier will in den USA nur zwischenlanden (Transit-Flughafen)
- Die USA muss mit einer Transportgesellschaft anreisen, die zum VWP gehört
- Der Antragsteller ist keine Gefahr für das Gemeinwohl sowie für die Sicherheit der USA
Wann ist der richtige Zeitpunkt den Antrag vom ESTA zu stellen?
Urlauber, die bereits einen Flug in die USA gebucht haben, beantragen das ESTA Formular und füllen alles aus. Wer sichergehen will, dass alles gut und wie geplant abläuft, der sollte das ESTA so früh als möglich ausfüllen. Dank der bequemen Statusleiste im Online-Portal können Urlauber den Prozess jederzeit verfolgen.
Falls die Reise sehr spontan gebucht wurde, kann das ESTA noch 72 Stunden vor Abflug ausgefüllt werden. Wenn der Antrag abgelehnt wird, dann kann dies aber zu Problemen führen. Aus diesem Grund sollte Reisende stets rechtzeitig planen und diese Schwierigkeiten, die sich mit der ESTA-Beantragung ergeben können, berücksichtigen.
Wie lange dauert die Bearbeitungszeit vom ESTA?
Nach Bereitstellen der Daten vonseiten des Reisenden aus Deutschland muss die amerikanische Behörde die eingegebenen Daten überprüfen. Die Verantwortung, ob jemand einreisen darf oder nicht, liegt einzig und allein an der Entscheidung durch die amerikanische Einwanderungsbehörde. Auch, wenn die Zahl der eingegangenen ESTA-Anträge hoch ist, dauert die Bearbeitungszeit relativ kurz. Innerhalb von 3 Tagen muss die amerikanische Behörde den Antrag genehmigt oder abgelehnt haben. Aus diesem Grund sollten Urlauber unbedingt mindestens drei bis vier Tage vor Abflug das ESTA beantragen.
Reisende, die sehr schnell auf eine Antwort vonseiten der Einwanderungsbehörde angewiesen sind, haben mehrere Möglichkeiten:
- Zum einen schicken die meisten Dienste, über die man ein ESTA beantragen kann, eine Bestätigungsmail. Diese bestätigt, dass die Einwanderungsbehörde den Antrag erhalten hat und dieser sobald als möglich bearbeitet wird.
- Jeder Antrag erhält eine Dossiernummer, mit welcher man den Status der Bearbeitung auf der Homepage der amerikanischen Regierung einsehen kann.
- Dadurch, dass der Antrag erst dann bearbeitet wird, wenn die Kosten von der Kreditkarte abgebucht wurden, kann dies auch ein Hinweis sein, ob bereits mit der Bearbeitung gestartet wurde. Können Urlauber sehen, dass die Kosten noch nicht abgebucht wurden, dann kann man davon ausgehen, dass die Mitarbeiter noch nicht mit der Überprüfung begonnen haben.
- Alle Antragsteller, die es nicht eilig haben, sollten also unbedingt das Verstreichen der 72 Stunden abwarten. Erfahrungsgemäß werden die Anträge deutlich früher genehmigt. Doch es kommt immer wieder zu Fällen, in denen es Probleme gibt bzw. vom zuständigen Mitarbeiter bestimmte Punkte kontrolliert werden müssen. Dadurch verlängert sich die Bearbeitungszeit drastisch und es können auch einmal die 72 Stunden vergehen.
Was tun, wenn nach 72 Stunden keine Bestätigungsmail der ESTA-Reisegenehmigung angekommen ist?
In einigen seltenen Fällen kann es vorkommen, dass auch nach drei Tagen immer noch keine Antwort von der Behörde verschickt wurde. Manchmal liegt es daran, dass der Antrag zwar freigegeben wurde, aber keine Bestätigungsmail an den Antragsteller versendet wurde. Wichtig ist, dass man unbedingt auch im Spam-Ordner nachschaut – häufig landen die Mails nämlich auch da.
Ist dennoch keine angekommen, dann sollte man auf die Seite der amerikanischen Regierung gehen und den Status auf der Startseite überprüfen. Mithilfe der Dossiernumer können Antragsteller den Vorgang nachvollziehen. Steht beim Auftrag „authorization approved“, dann ist die ESTA-Reisegenehmigung offiziell und die Reise kann losgehen.
Sollte bei diesem Punkt „Travel not authorized“ stehen, dann wurde der Antrag abgelehnt. In diesem Fall haben Reisende die Möglichkeit, ein Visum zu beantragen. Die Gründe der Ablehnung können vielfältig sein.
Häufige Ursachen für die Ablehnung können sein:
- Staatsbürger eines Landes, das nicht zum VWP gehört
- Reisende, die bereits einmal die Reisezeit in den USA überschritten haben
- Falsches Ausfüllen des Formulars
- Zurückschicken der Passagiere an der Grenze (in der Vergangenheit)
- Sicherheitsfelder, die mit Ja ausgefüllt wurden (Vorstrafen, kriminelle Vergangenheit)
- Zweideutige Antworten auf Fragen
Die Dauer der Gültigkeit des ESTAS!
Wenn das Formular ausgefüllt und auch entsprechend genehmigt wurde, kann man mit dem ESTA innerhalb der nächsten zwei Jahre in das Land einreisen. Möchten Personen häufiger einreisen, dann können sie das mit dem genehmigten ESTA innerhalb der nächsten zwei Jahre tun.
Wichtiger Punkt: Läuft der Reisepass, nachdem das Visum USA beantragt wurde, ab, dann muss das ESTA erneut beantragt werden.
Auch nach Verstreichen der zwei Jahren muss ein erneuter Antrag gestellt werden. Durch den ESTA-Antrag wurde die Einreise für die Mitgliedsstaaten des VWP stark vereinfacht.
Welche Daten werden beim ESTA Antrag abgefragt?
Möchte man das ESTA beantragen, dann sollte man sich ein paar Minuten Zeit nehmen. Der Prozess bzw. Ablauf sind nicht schwierig – im Prinzip werden nur diverse persönliche Daten abgefragt.
Wichtige Punkte sind:
- Name
- Geschlecht
- Wohnsitz
- Staatsangehörigkeit
- Kontaktadresse
- Geburtsdatum
Beim Ausfüllen des ESTAS müssen Reisende vereinzelt Informationen zu der Reiseroute oder Aufenthaltsort abgeben. Diese sollten nach bestem Wissen vervollständigt werden – viele Reisende wissen nämlich am Beginn der Reise den konkreten Verlauf noch nicht. In diesen Feldern können beispielsweise das gebuchte Hotel, Motel oder die Stadt, in der man unterkommen möchte, angegeben werden. Weitere wichtige Infos und Tipps zu den gewünschten Angaben erhalten Reisende auf der entsprechenden Seite im Internet.
Nach der Ausstellung der ESTA-Genehmigung kann man als Passagier die Daten zur Reise (Hotel usw.) jederzeit ändern – vor allem, wenn man mit einem Antrag öfters in das Land einreisen möchte, sollte dies gemacht werden.
Wie lange kann man mit dem ESTA in den USA bleiben?
Wer ein gültiges ESTA Formular hat, der kann für 90 Tage im Land bleiben. Nach den 90 Tagen (bzw. innerhalb dieser Zeitperiode) müssen Urlauber aus dem Land ausreisen. Hier lohnt sich ein Trip nach Kanada oder Mexiko. Von hier aus können Reisende wieder in die USA einreisen – die Aufenthaltsdauer beträgt nun wieder 90 Tage.
Beim Zoll müssen Passagiere einen ausreichend hohen Kontostand nachweisen, um die Finanzierung des Aufenthalts sowie der Weiterreise bestätigen zu können.
Wann muss man als deutscher Staatsbürger ein US Visum beantragen?
Grundsätzlich können alle Personen in Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft mit einem ESTA in die USA reisen. Voraussetzung hierfür ist ein elektronischer Reisepass – seit April 2016.
Doch es gibt einige Ausnahmen von Personen, die trotzdem einen Antrag auf ein USA Visum stellen müssen.
Dazu gehören folgende:
- Das ESTA wird abgelehnt
- Wenn auf einer früheren Reise das ESTA abgelehnt wurde, sollte man neben einem aktuellen ESTA (auch wenn dieses freigegeben wurde) zusätzlich ein Visum USA beantragen. Reisende dürfen mit bestätigtem ESTA zwar in den Flieger steigen, aber es kann zu Problemen bei der Einwanderungsbehörde am Flughafen in den USA kommen. Mit einem Visum vermeidet man das Problem.
- Keinen E-Pass, der einen maschinenlesbaren Chip und ein digital gedrucktes Bild hat
- Kinderausweis, der nach dem 26.10.2006 erstellt wurde
- Aufenthalt seit 2011 im Iran, Syrien, Sudan, Irak
- Gefahr durch ansteckende Krankheiten
- Urlauber, die eine kriminelle Vergangenheit haben und strafrechtlich aufgefallen sind
- Wenn Reisende die Reisedauer überschritten haben, ist man für das ESTA Ansuchen nicht mehr berechtigt.
- Wenn der Reisepass nur vorläufig ist oder wenn die eigenen Kinder (die mit in die USA reisen möchten) nur im Besitz von einem Kinderausweis sind.
- Einreise auf dem Landweg
- Reise mit einem nicht vom VWP qualifizierten Transportunternehmen (z.B. mit Privatjet)
- Der Aufenthalt in den USA länger als 90 Tage sein sollte
- Reisende, die weder geschäftlich noch aus Urlaubsgründen in die USA fliegen möchten
Wichtige Informationen zum richtigen Ausfüllen beim ESTA Antrag!
Bevor man den Antrag stellen kann, benötigt man einen sogenannten E-Pass (biometrisch oder elektronischer Reisepass). Beim Ausfüllen des Formulars muss derselbe Reisepass verwendet werden, den man später auch auf der Reise mitnimmt.
Dank des guten und übersichtlichen Formulars ist es ganz einfach, die gestellten Fragen des ESTA Antrags in Deutsch zu beantworten. Wichtig ist, dass alle Antworten auf Ehrlichkeit beruhen und keine Dinge verheimlicht werden – vor allem beim Ausfüllen der Felder, in denen es um Straftaten und Ähnliches geht.
Wer das Formular ausfüllt, sollte dies mit größter Sorgfalt tun. Nur so können falsche Informationen oder Flüchtigkeitsfehler vermieden werden. Bei den Daten zur eigenen Person dürfen genauso wie bei all den anderen Feldern keine falschen Angaben gemacht werden. Bevor man das ESTA beantragt, sollte man unbedingt den Flug oder die Schiffsreise gebucht haben – denn im Laufe des Antrags müssen auch Fragen zur Nummer des Fluges bzw. des Schiffes beantwortet werden.
Kommt es während des Ausfüllens zu Unsicherheiten, ist das kein Problem. Das Formular kann gespeichert werden und die noch ausstehenden Daten zu einem späteren Zeitpunkt weiter vervollständigt werden. Hilfe zum Ausfüllen findet man meist auf der entsprechenden Seite.
Wie bereits oben erwähnt, braucht es beim ESTA Antrag eine gültige Kreditkarte. Mit dieser müssen die Bearbeitungsgebühren, die nach dem Abschicken anfallen, beglichen werden. Mittlerweile kann man bei gewissen Diensten auch per PayPal zahlen.
Bevor Passagiere den Flug in die USA antreten, sollte zwingend überprüft werden, ob das ESTA genehmigt wurde. Erst nach erfolgreicher Genehmigung haben Urlauber das Recht in das Flugzeug Richtung USA zu steigen.
Was tun, wenn man Daten beim genehmigten ESTA Antrag verändern möchte?
Oftmals kommt es dazu, dass man bestimmte Informationen verändern oder aktualisieren möchte. Im Normalfall können Reisende die Mail-Adresse sowie die angegebene Kontaktadresse in den USA problemlos ändern.
Falls Antragsteller falsche Informationen zu der eigenen Person oder eine andere Staatsangehörigkeit eingetragen haben, dann muss ein neuer Antrag für die nächsten Reisen in die USA gestellt werden!